1981
|
Bau einer „Mädchenschule“, d.h. einer Haushaltschule für junge Frauen – Analphabetinnen
Noch kein Verein – „Initiativgruppe Obervolta“
|
|
1982
|
Vereinsgründung: Förderverein „Schulen für Piela“
Bau einer Primarschule
|
|
1987
|
Erster Besuch einer Gruppe (7 Personen) in Burkina Faso
Verlängerung des Vereins bis zum Jahr 2000, Ausweitung des Engagements auf das ganze Departement und in neue Bereiche
|
|
1988
|
Anregungen von unserer Seite zur Gründung einer Selbsthilfeorganisation
|
|
1989
|
Zweiter Besuch einer Gruppe (3 Personen) in Burkina Faso
|
|
1991
|
Wesentliche Ausweitung der Satzungsziele
Gründung der „ADDESP“, der „Association Départemental pour le Développement Économique et Social de Piela“, also der „Vereinigung zur wirtschaftlichen
und sozialen Entwicklung des Departements Piela“, einer Basisorganisation, in der Privatpersonen und Gruppen Mitglied werden können
|
|
1992
|
Entsendung von Entwicklungshelferinnen und –helfern des ded (Deutschen Entwicklungsdienstes) auf Anregung und Bitten des Fördervereins.
Damit kommt Beständigkeit in die Projektarbeit, vor allem beim Aufbau der ADDESP-Struktur und der detaillierten Rechnungslegung mit zeitgemäßer
Bürotechnik
|
|
1993
|
Besuch von vier afrikanischen Besuchern, Unterzeichnung einer Freundschaftserklärung
|
|
1995
|
Besuch einer Gruppe in Burkina-Faso
|
|
1996
|
Erstes Projekt (Kleinprojekt) durch Förderung des BMZ
Zwei Schulen (Tiongoperi) und Badalgou
|
|
1997
|
Baubeginn Trinkwasserversorgung Piela (Piela Nord)
|
|
1998
|
Gartenbauprojekt durch Unterstützung des Landes Baden-Württemberg
Bau der Frauenzentren Piela und Bilanga
|
|
1999
|
Erweiterung Trinkwasserversorung Piela
(Projekt Piela Süd)
Verlängerung des Vereins bis 2010, Ausweitung der Aktivitäten auf das benachbarte Departement Bilanga und Umbenennung: „Förderverein Piela-Bilanga“
|
|
2000
|
Abschluss der Trinkwasserversorung Piela
|
|
2001
|
Feierliche Einweihung der Trinkwasserversorgung von Piela unter Anwesenheit des Deutschen Botschafters Herrn Dr. Rau in Piela
|
|
2002
|
Bau einer Schule in Sabra im Departement Bilanga unter Mithilfe der Landesstiftung Baden-Württemberg
|
|
2004 und 2005
|
Start des Projektes „PDMR“ in Koofinanzierung durch das BMZ
Vier Schulanlagen, weiteren Lehrerwohnungen und acht Tiefbrunnen und die zusätzliche Sanierung von Schulen
Schulanlagen:
- Guimboari
- Diabatou
- Tiapaga
- Silguin
Zusätzliche Lehrerwohnungen
- Badalgou
- Thiongoperi
- Niamagdou
- Sabra
- Boungou
|
|
2005
|
Start des Projektes „PACS“ in der Koofinanzierung durch das BMZ
Vorgesehen sind drei Schulanlagen, sechs zusätzliche Lehrerwohnungen und acht Tiefbrunnen
|
|
2006
|
Schulbau in in Diamdiara und Karimama
|
|
2007
|
Bau der Schule in Koguina (Sponsoring durch die All for One Systemhaus AG)
|